Interview, Mode, Porträt

Jeans made in Germany

natur 2/21: Wie werden Jeans nachhaltig hergestellt? Was machen Manomama und Schmidttakahashi anders? Was sagt Greenpeace über Schadstoffe in Jeans, dem Grünen Knopf und den Einfluss von uns Konsumenten? Foto: Kathrin Harms
natur 2/21: Wie werden Jeans nachhaltig hergestellt? Was machen Manomama und Schmidttakahashi anders? Was sagt Greenpeace über Schadstoffe in Jeans, dem Grünen Knopf und den Einfluss von uns Konsumenten? Foto: Kathrin Harms


Manomama, Schmidttakahashi und Greenpeace-Interview
Für das aktuelle natur Magazin reiste ich im Herbst nach Augsburg zu Manomama, einer ecofairen Textilfabrik, mitten im ehemaligen Textilviertel der Stadt. „Wir haben uns der absoluten Langlebigkeit verschrieben“, so Manomama-Gründerin Sina Trinkwalders Credo. Sie nahm sich Zeit für ein langes Interview und zeigte, wie sie mit ihren 150 Ladies und Gentlemen die Jeans Augschburgdenim herstellen.
Ein paar Tage später besuchte ich das Upcyclinglabel Schmidttakahashi in ihrem Atelier in Berlin-Neukölln. „Das Tragen macht Alkleider besonders wertvoll“, sagte Eugenie Schmidt und erzählte, was ihre Familiengeschichte damit zu tun hat. Und erklärt, wie sie seit 10 Jahren aus alten Jeans dank ausgeklügelter Schnitttechnik Designerkleidung mit Stammbaum herstellt.
Und mit Viola Wohlgemuth von Greenpeace habe ich am Telefon über Schadstoffe in Jeans, das staatliche Textilsiegel Grüner Knopf und den Einfluss von uns Konsumenten gesprochen. 
Dazu gibt’s Pflegetipps für ein langes Jeansleben, die wichtigsten Textilsiegel und Adressen, wo ihr nachhaltige Jeans kaufen könnt.

Standard
GRÜN IST DAS NEUE SCHWARZ, Interview

Fair Fashion Guide

Trendy und nachhaltig: Wie das geht zeigt der Fair Fashion Guide. Foto: Axel Jansen

„Trends ändern sich, Persönlichkeit und Attitude bleiben“

Experten-Interviews mit Martina Glomb, Marie Nasemann, Kirsten Brodde, Max Gilgenmann und Magdalena Schaffrin sowie Tipps zum fairen Modekonsum aus dem Fair Fashion Guide. Webseite und Printmagazin sind in Zusammenarbeit mit FEMNET e. V. und dem Beneficial Design Institute entstanden. Hier ein Auszug mit Links zum Weiterschmökern im Original…

Standard
GRÜN IST DAS NEUE SCHWARZ, Interview

Bruno Pieters

Bruno Pieters im Interview für das Buch Fashion Made Fair. Foto: Honest By.

»Die Geschichte hinter dem Design muss genauso schön sein wie das Design selbst«

Interview mit dem Modedesigner Bruno Pieters über Transparenz in der Mode, darüber wie 3D-Design die Modeindustrie revolutionieren wird und über seine Zukunftsvisionen für die Branche…

Standard
GRÜN IST DAS NEUE SCHWARZ, Interview

Outdoor

Auszug aus meinem Outdoor-Special, erschienen in enorm August/September 2014. Foto: Ellen Köhrer

Auszug aus meinem Outdoor-Special, erschienen in enorm August/September 2014. Foto: Ellen Köhrer

„Kleidung ohne Chemie wird es nicht geben“

Worauf muss man achten, wenn Outdoorkleidung keine Chemie enthalten soll? Im Interview erklärt Manfred Santen von Greenpeace , welche Möglichkeiten wir Verbraucher haben und welche Unternehmen auf Alternativen setzen

Standard
GRÜN IST DAS NEUE SCHWARZ, Interview

Lohn zum Leben

 

Kambodschas Näherinnen gingen um die Jahreswende 2014 auf die Straße und forderten eine Erhöhung des Mindestlohns. Foto: Inkota e. V./Clean Clothes Campaign

„Wir werden streiken, egal was dabei passiert und wenn ich dabei sterbe“

In Kambodscha demonstrieren wieder Textilarbeiter für bessere Arbeitsbedingungen und eine Erhöhung des Mindestlohns. Eine halbe Million Menschen arbeitet dort in rund 500 Textilfabriken, sie stellen Kleidung und Schuhe für H&M, GAP, Levis, Adidas, ZARA und andere große Textilmarken her.
In den ersten acht Monaten diesen Jahres hat Kambodscha Textilien im Wert von fast vier Milliarden US Dollar in die ganze Welt exportiert, Tendenz steigend. Eine Näherin verdient aber so wenig, dass sie von ihrem Lohn kaum die Familie ernähren kann, erzählt mir die Aktivistin Sean Sophon, 41. Warum sie sich engagiert, welche Risiken sie dabei in Kauf nimmt und warum sie in Deutschland nach Unterstützung sucht, sagte sie mir beim Interview in Berlin.

Standard
GRÜN IST DAS NEUE SCHWARZ, Interview

Eco-Minimalismus

Den Strick für die Shorts aus Tyvek hat Luxaa-Designerin Anne Trautwein selbst entwickelt und patentieren lassen. Top und Schal sind aus GOTS-zertifizierter Bio-Seide. Foto: Matthias Ritzmann

„Meine Passion sind funktionale Materialien“

Anne Trautwein, 32, experimentiert seit ihrem Modedesignstudium mit ungewöhnlichen Materialien. Nach einem Abstecher bei adidas hat sich die Designerin auf nachhaltige Mode spezialisiert. 2012 gründete sie in ihrer Heimatstadt Halle das Label Luxaa. Für ihre minimalistische Damenmode hat das Label mittlerweile verschiedene Nachwuchspreise gewonnen. Ich habe mit Trautwein über ihre aktuelle Kollektion aus Tyvek und Bio-Seide und ihre Leidenschaft für nachhaltige Mode gesprochen

Standard
GRÜN IST DAS NEUE SCHWARZ, Interview

Upcycling-Pioniere

Den Himmel voller Freitag-Sleeves fürs iPad, aus LKW-Planen. Foto: Bruno Adler

Den Himmel voller Freitag-Sleeves fürs iPad, aus LKW-Planen. Foto: Bruno Adler

Teamarbeit unter Brüdern

Daniel und Markus Freitag nähten vor rund 20 Jahren ihre erste Tasche aus LKW-Planen. Der Grund: Die Brüder und Designer wollten ihre Entwürfe auf dem Rad durchs verregnete Zürich transportieren, sie fanden aber keine robuste, wasserdichte Tasche dafür. Also setzen sich die beiden an die Nähmaschine, nach einem halben Tag war die erste Freitag-Tasche geboren: aus einer ausgemusterten LKW-Plane, einem gebrauchten Autogurt und einem alten Fahrradschlauch. Der Prototyp war der Beginn einer Erfolgsgeschichte. Ich habe Daniel und Markus Freitag im Berliner Freitag-Store getroffen und mit ihnen über Upcycling, neue Produktideen und die Zusammenarbeit unter Brüdern gesprochen.

Standard
GRÜN IST DAS NEUE SCHWARZ, Interview

Fashionweek: Winter auf Britisch

Wolliges beim Stand von Goodone auf der Premium International Fashion Trade Show in Berlin-Kreuzberg. Foto: Ellen Köhrer

Interview: Goodone, Nin Castle

Die Bomberjacken mit Strickzöpfen, Ledereinsätzen und weinroten Ärmeln war eines meiner Lieblingsteile auf der Premium. Material- und Mustermix ganz nach meinem Geschmack. Raffiniert, grafisch und warm obendrein. Beim Lavera Showfloor in Berlin gab’s dann die gesamte Winterkollektion 2014 von Goodone zu sehen, Deutschland-Premiere für das preisgekrönte britische Label. Nin Castle, 32, entwarf bereits Kollektionen für Asos und unterrichtete an der legendären Londoner Modeuniversität Central St. Martins. Nach der Show sprach ich mit der quirligen Goodone-Designerin welche Rolle ausgemusterter Strickpullis in ihrer Kollektion spielen und warum sie jetzt nur noch Wintersachen entwirft.

Standard